Donnerstag, 26. November 2009

Lernziel 18




Erklären, wer Heinrich Pestalozzi war, was er machte und warum.


Johann Heinrich Pestalozzi
(* 12. Januar 1746 in Zürich; † 17. Februar 1827 in Brugg, Kanton Aargau)

Er gründete ein Waisenhaus, für Kinder die ihre Eltern, während den Bürgerkriegen verloren hatten. Es gab auch eine Schule für die Waisen. Pestalozzi war der Meinung das Kinder noch vor Beginn der Schule beginnen sollten, zu hause zu lernen. Er veröffentlichte ein Buch: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Auch hier ging es um das selbe Thema. Einige seiner Grundideen sind noch heute in der Bildung enthalten.

Dienstag, 24. November 2009

Lernziel 17



Begründen, warum diese Lösung sich nicht bewährte

  • Die Kantonsgränzen änderten sich ständig
  • Es wurden neue Kantone gegründet und abgeschaft
  • Einige Kantone existierten nur wenige Monate

Zudem kam das die Schweizer ihre Selbstständigkeit der Kantone beibehalten wollten. Das führte zu zahlreichen Aufständen, Umstürzen und Bürgerkriegen in der schweizer Bevölkerung. Dies waren die Gründe wesshalb Napoleon das Direktorium aufhob und den Kantonen die Selbstständigkeit zurückgab.
(19 eigenständige, schweizer Kantone).

Lernziel 16

Ähnlichkeiten im Staatsaufbau zwischen der Schweiz und Frankreich aufzeigen

Der Staatsaufbau der Schweiz war zunächst ziemlich der selbe wie der in Frankreich. Jeder Kanton hatte einen Staathalter (Gemeindemann) der im Direktorium für den Kanton sprach. Doch nur die mächtigeren Kantone hatten Mitspracherecht in Politik (Zürich; Bern; Luzern; Freiburg; Basel). Diese Staatsform stiess auf Wiederstand in der Bevölkerung, es reagierte mit Aufständen, Umstürzen und Bürgerkriegen. Die Schweizer wollten die Selbstständigkeit der Kantone wieder zurückgewinnen, denn sie hingen sehr daran. Das Direktorium wurde wieder aufgelöst und die Schweiz hatte nun 19 selbstständige Kantone.

Lernziel 15



Erklären, was die Schweizer nach dem Einmarsch 1798 durch die Franzosen schufen.

Ein Direktorium mit 5 Direktoren die République Hélvétique une et indivisible. Die Kantone verloren ihre Selbstständigkeit und die Grenzen änderten sich ständig. Es wurden neue Kantone gegründet, von denen einige nur wenige Monate bestanden. Die Schweizer wollten eigenständige Kantone und machten Aufstände und Umstürze die Napoleons Aufmerksamkeit erregte. Es kam 1803 zum Regierungswechsel in der Schweiz, wobei Napoleon den Vermittler spielte. Resultierend:


  • 19 selbstständige, gleichberechtigte Kantone
  • alle Bürger innerhalb eines Kantones waren gleichberechtigt
  • Die SChweiz verpflichtet sich, Napoleon Truppen zur Verfügung zu stellen

Mittwoch, 18. November 2009

Lernziel 14

Auf einer Karte Frankreich um 1812 eizeichenen und die Länder markieren, die von Frankreich abhängig waren.

  • blau: Frankreich
  • pink: England
  • gelb: Österreich
  • rot eingeramt: Herrschaftsgebiet Frankreichs
















Länder die von Frankreich abhängig waren:
Spanien,
Italien,
Deutschland,
Schweiz,
Kroatien,
Albanien,
Belgien,
Niederlanden,
...

Lernziel 13


Den Begriff guerilla überzetzen und in Zusammenhang mit Napoleon bringen.


Guerilla = Kleinkrieg

Napoleon vernichtete seine Gegner meisst indem er sie spaltete und einzeln bekämpfte. Er führte Krieg gegen die meissten Länder Europas und hatte überall Kleinkriege.

Lernziel 12

Beschreiben, wie Napoleon den Kontinent unterwirft (Schlachten)

Er war sehr gerissener Heerführer, der seine Truppen um den Feind herum führen konnte. Seine Kriegsführung war nicht den Regeln entsprechend und seine Inteligenz sowie organisatorischen Fähigkeiten, war in allen Kriterien dem Feind überlegen. Er wusste genau wie er seine Truppen zu führen hatte um erfolgreich zu sein.

Dienstag, 17. November 2009

Lernziel 11

Einige Neuerungen von Napoleon, die sich bis heute ausgewirkt haben, aufzählen.

Die Landesgrenzen der Länder veränderten sich und er schaffte mit dem code civil den Absolutismus in Frankreich definitiv ab. Einige Gesetze die Napoleon verfasste gelten noch heute in Frankreich. Er war ein brillianter Heerführer, was die Kriegsführung revolutionierte.

Lernziel 10

Erklären was der code civil/ code Napoleon ist und einige Punkte aufzählen

Der Code civil/ code Napoleon ist das Gesetzbuch welches am 21. märz 1804 von Napoleon veröffentlicht wurde. Einige Gesetze gelten noch heute in Frankreich, die damals verfasst wurden. Sie enthalten Gleichberechtigung die es unmöglich machte, nach dem Gesetz einen Alleinherrscher festzulegen.

# Gleichheit vor dem Gesetz
# Freiheit für jeden
# Schutz des Privateigentums

Lernziel 9

Nachteile aufzählen, die die Herrschaft von Napoleons für die Franzosen brachte.

Napoleon war ein Diktator und gnadenlos.
Während seiner Amtszeit war immer Krieg, zwischen: England, Preussen und Russland.
In seiner Amtszeit fielen zirka 1'000'000 Franzosen auf dem Feld oder auf offener See.

Freitag, 13. November 2009

Lernziel 8

Vorteile aufzählen, die die Herrschaft Napoleons für die Franzosen brachte.

Die besiegten Länder mussten riesige Zahlungen leisten.
Es trat ein Gesetzbuch in Kraft es hieß Code Civil das Buch gab allen gleiche Rechte.
Aus dem Buch Code Civil: 212. Die Ehegatten sind einander Treue,Hilfe und Beistand schuldig.

Lernziel 7

Begründen, warum das Volk keinen Widerstand leistete als Napoleon die Macht ergriff.

Das Volk war froh, das wieder Ruhe einkehrte.
Sie wollten auch keine Schwierigkeiten.

Mittwoch, 11. November 2009

Lernziel 6

Den Grund nennen, warum und wie es Napoelon gelang,an die Macht zu kommen.

Er war ein sehr guter Führer und konnte gut Inprovisieren und Organisieren.
Das Direktorium war unter sich zerstritten und sein Ansehen im Volk war gross.

Dienstag, 10. November 2009

Lernziel 5

Die Beziehung zu Josephine beschreiben:

Er liebte Josephine und dachte sie könnte von grossem Nutzen sein.
Sie liebte ihn aber nicht. Sie war schwer verschuldet, da kam ihr der wohlhabende Napoleon garade recht.

Lernziel 4

3 Charaktereigenschaften Napoleon zuordnen:

-Er war sehr stolz auf seine Herkunft.
-Konnte improvisieren und organisieren.
-Er war auch temperamentvoll.

Lernziel 3

Die entscheidenden Stationen im Werdegang Napoleons aufzählen und erklären:

15.Aug.1769/Geburt von Napoleon Bonaparte
1793/Beförderung zum Brigadegeneral
9.Mär.1796/Hochzeit mit Josephinne
10.Nov.1799/Staatsstreich 1.Konsul
15.Okt.1809/Scheidung von Josephinne
1840/Überführung der sterblichen Überreste nach Paris

Lernziel 2

Warum die französichen Generale während der Zeit des Direktoriums so belibt waren:

Die meissten Generäle gaben sich mit ihren Siegen und der Beute zufrieden, die sie zu reichen Männern machte. Aber einer schtrebte nach mehr, Napoleon Bonaparte.

Lernziel 1

Die Lage Frankreichs während der Zeit der Direktional erklären: (1795-1799)

Zu dieser Zeit waren die französischen Armeen erfolgreich. Österreich hatte in Italien grosse Niederlagen erlitten. Jedoch im Zentrum brodelte es gewaltig. Die Direktoren waren zerstritten und es kam immer wieder zu Aufständen. Das Land war kurz vor dem Kolaps.

Krönung von Josephinne